Neue Perspektiven in der Hebammenausbildung: Werden Sie Lehrbeauftragte
Berufserfahrung trifft akademische Lehre
Sie sind Hebamme oder Entbindungspfleger und möchten Ihr wertvolles Praxis-Wissen weitergeben? Hochschulen suchen erfahrene Praktiker*innen, die als externe Lehrbeauftragte in der Hebammenkunde tätig werden möchten. Dies bietet eine ideale Plattform, um angehende Hebammen bzw. Entbindungspfleger sowohl theoretisch als auch praktisch auf ihrem Weg zu begleiten.
Ihr Beitrag zur Hebammenausbildung
Als externe Lehrbeauftragte leiten Sie nicht nur Lehrveranstaltungen, sondern teilen auch Ihre unersetzbaren praktischen Erfahrungen. Ihr beruflicher Hintergrund, möglicherweise auch als Praxisanleiterin, ist besonders wertvoll, da Sie authentisches Wissen und reale Fallbeispiele in die Ausbildung einbringen können. Dies bereitet die Studierenden optimal auf ihren Berufsalltag vor.
Qualifikationen und Voraussetzungen
Idealerweise haben Sie eine Ausbildung als Hebamme oder Entbindungspfleger absolviert und verfügen über umfangreiche Berufserfahrung. Zusätzliche Qualifikationen wie ein Bachelorabschluss in Hebammenkunde erhöhen Ihre Chancen, da die Studierenden durch den neuen Bildungsansatz als akademisch qualifizierte Hebammen in höhere Gehaltsgruppen eingruppiert werden können.
Was bieten die Hochschulen?
Neben der Möglichkeit, Theorie und Praxis zu verknüpfen, bieten Hochschulen Zugang zu aktuellen Forschungsressourcen und die Chance, Teil eines akademischen Netzwerks zu sein. Lehrbeauftragte genießen oft flexible Arbeitszeiten und haben die Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
Als Honorarkraft bietet die Tätigkeit zudem eine attraktive finanzielle Aufbesserung. Die Vergütung als Lehrbeauftragte kann eine willkommene Ergänzung zu den oft als unzureichend empfundenen Gehältern im Hebammenberuf darstellen.
Bewerbung und Auswahl
Der Bewerbungsprozess ist transparent und zielt darauf ab, die bestgeeigneten Kandidat*innen zu finden. Neben den üblichen Unterlagen wie Lebenslauf und Zeugnissen, ist es hilfreich, Ihre praktische Lehrerfahrung und Ihre Motivation in einem Anschreiben darzulegen. Ein möglicher Teil des Auswahlprozesses könnte auch die Durchführung einer Probelehrstunde sein.
Machen Sie einen Unterschied
Als externe Lehrbeauftragte in der Hebammenkunde haben Sie die Chance, die Ausbildungslandschaft maßgeblich zu beeinflussen und eine neue Generation von hochqualifizierten Hebammen auszubilden. Ihre Praxiserfahrung und akademische Kenntnisse tragen dazu bei, dass die Hebammen von morgen sowohl praktisch versiert als auch wissenschaftlich fundiert agieren können.
Wenn Sie sich für diese aufregende und bereichernde Tätigkeit interessieren, erkundigen Sie sich bei den Hochschulen in Ihrer Nähe nach den Möglichkeiten, als externe Lehrbeauftragte in der Hebammenkunde tätig zu werden.